piwik no script img

Wähler wollen kein Rot-Rot

Knapp drei Monate vor der Abgeordnetenhauswahl verfügen SPD und PDS nach der jüngsten Meinungsumfrage über eine klare Mehrheit. Danach käme die SPD auf 30 Prozent, die PDS auf 22 Prozent der Stimmen, wenn bereits am nächsten Sonntag gewählt würde. Das ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Info GmbH in einer Umfrage unter 1.004 Wahlberechtigten Anfang Juli. Obwohl SPD und PDS zusammen über eine deutliche Stimmenmehrheit verfügen, wird eine rot-rote Koalition von den Wählern aber offenbar nicht favorisiert. Nur 9 Prozent gaben an, dass sie sich eine solche Regierung wünschten. Die CDU verlor erneut Stimmen und käme noch auf 24 Prozent. Die Grünen erhielten 11 Prozent, die FDP 9 Prozent. Bei der Wahl 1999 war die CDU mit 40,8 Prozent größte Fraktion geworden, gefolgt von der SPD (22,4), der PDS (17,7) und den Grünen (9,9). Die FDP landete bei 2,2 Prozent. DDP

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen