: Störendes Schnarchen
Sozialer Wohnungsbau für Bären zur Konfliktvermeidung
SAN FRANCISCO dpa/taz ■ Die Schwarzbären im Gebiet von Lake Tahoe, einem fast 2.000 Meter hoch gelegenen Gebirgssee in der kalifornischen Sierra Nevada, sollen im nächsten Winter besser schlafen. Dafür sorgen die 350 Mitglieder der Bärenschutz-Initiative „Bear League“, die gerade die ersten Schlafhöhlen für die schwarz-braunen Waldbewohner ausgegraben und mit Pinienzweigen gemütlich eingerichtet haben. Grund für den sozialen Wohnungsbau ist die steigende Zahl von Konflikten zwischen Bären und Menschen. Fast täglich kommt es zu unliebsamen Begegnungen zwischen den Petzen und den Zweibeinern. „Im letzten Winter haben viele Bären ihr Winterquartier unter Häusern, Schuppen und Garagen bezogen“, sagte Ann Bryant, Gründerin der „Bear League“. Viele menschliche Anwohner hätten sich über das laute Schnarchen der Tiere beschwert.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen