: Streit um Botschafter
KOPENHAGEN dpa ■ Der Streit um den als zukünftigen israelischen Botschafter in Dänemark vorgesehenen Carmi Gillon eskaliert: Die dänische Regierung erwägt nun seine Festnahme. Justizminister Frank Jensen begründete dies gestern in Kopenhagen mit der Anti-Folter-Konvention der UNO. Israels Außenminister Peres erklärte, Gillon, der sein Amt Anfang August antreten soll, nicht zurückzuziehen. Nach seiner Ernennung zum Botschafter hatte Gillon Ende Juni in Interviews erklärt, er habe als Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet Mitte der 90er-Jahre in etwa 100 Verhören „islamischer Fundamentalisten“ die Anwendung „moderaten physischen Drucks“ angeordnet.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen