: Der Anschlag von Düsseldorf
DÜSSELDORF taz ■ Zum 1. Jahrestag des Bombenanschlags von Düsseldorf wurde die Sonderkommission von zwei wieder auf zehn Ermittler aufgestockt. Zehn Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion waren am 27. Juli 2000 durch eine professionell gebaute Bombe schwer verletzt worden. Da es sich überwiegend um jüdische Immigranten handelte, löste die Tat eine bundesweite Debatte über die Gefahr von rechts aus. Doch Bekennerschreiben gab und gibt es nicht. 1.400 Menschen hat die Polizei verhört, 120.000 Mark Belohnung ausgesetzt. Ohne Ergebnis. War es doch die Russenmafia? Zum Stand der Ermittlungen, zur blühenden rechten Szene in der NRW-Landeshauptstadt und den diskursiven Folgen des Attentats:
der report SEITE 4interview SEITE 5
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen