: Ökologisches
Mit dem „größten Castor-Transport aller Zeiten“ rechnen Atomkraftgegner in der Nacht zu Mittwoch (taz berichtete). Aus Brunsbüttel und Stade, Philippsburg und Mühlheim-Kärlich sollen insgesamt neun Behälter mit zusammen 100 hochradioaktiven Brennelementen ins franzöische La Hague geschickt werden. Am Dienstag wird dagegen in Hamburg demonstriert: ab 18 Uhr mit einer Kundgebung am U/S-Bahnhof Sternschanze.
Vier Jahre lang durchforsteten die Mitarbeiter des Arbeitskreises an der Staatlichen Vogelschutzwarte ganz Hamburg – auf der Suche nach städtischen Brutvögeln. Das Ergebnis liegt jetzt vor: Im Brutvogelatlas Hamburg sind sie erstmals nach Art und Anzahl erfasst. Zu erhalten ist das ausführliche Werk im Informationszentrum für Umwelt und Entsorgung, Hermannstraße 14, oder bei der Staatlichen Vogelschutzwarte, Billstraße 84.
Dass Löwenzahn, Hirtentäschel, Vogelmiere und Co. keineswegs lästiges Unkraut sind, sondern im Gegenteil zu schmackhaften Salaten taugen, beweist eine Führung durch Christina Schusters Wildkräutergarten im Wendland. Neben dem kulinarischen Abschluss gibt Schuster Informationen zur angewandten Permakultur sowie Tipps zum Anlegen einer Wildecke im eigenen Garten. Die Führungen finden von Juli bis September jeden Samstag um 16 Uhr statt; Adresse: 29482 Küsten, Tolstefanz 14, Tel./Fax: 058 64/98 64 98. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einen Botanischen Sommer-Kurs in Barmbek mit Exkursionen an die Tarpenbek und nach Hummelsbüttel veranstaltet die Lehrerin und Geprüfte Umweltberaterin Dagmar Wienrich. An fünf Terminen erhalten Teilnehmende botanische Grundkenntnisse und erfahren Wissenswertes über Hamburgs Pflanzenwelt. Der Kurs beginnt am 8. August, findet mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr statt und kostet 65 Mark. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Anmeldungen bis 3. August unter Tel.: 040/49 53 20, per E-Mail: Dagmar.Wienrich@t-online.de oder über www.Botanikzauber.de möglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen