: Galerienspiegel
Caroline von Grone – Aktion Sternschanze: Die Künstlerin hat im Eingangsbereich des U- Bahnhofs Sternschanze ein temporäres Atelier aufgeschlagen und malt ein Bild nach Modell.
Mo–Sa 11–18 Uhr + nach Vereinbarung unter 0172-976 04 46; U-Sternschanze, bis 18. August. (Eine Ausstellung der Ergebnisse wird im September in der Galerie Dörrie * Priess, Admiralitätsstr. 71 zu sehen sein.)
Karawanserei – Vom fröhlichen Leben unterwegs: Einen Prototypen einer mobilen, gleichwohl stilvollen Behausung für Edelnomaden aus drei roten Überseecontainern gibt es für 14 Tage in der Stadt zu sehen. Die Designvision von Otto Fröhlich samt Büro, Bad und Balkon wurde im Auftrag des Designkaufhauses „stilwerk“ auf eine Wanderausstellung nach Hamburg, Berlin und Düsseldorf geschickt.
Gänsemarkt; Mo–Fr 11–21, Sa 11–18, So 14–18 Uhr; bis 21. August
Valie Export – Der Schrei: In der Reihe „Videoclub“ präsentiert Elisabeth Kenter die Videoinstallation der Wiener, in Köln lehrenden Künstlerin, die seit den 60er Jahren mit ihren Körperkunstaktionen auffiel.
Donnerstag, 9. August, 19 Uhr, Lichthof, Galerie der Gegenwart, Hamburger Kunsthalle
Kochblock: Definitiv letztes Wochenende im ehemaligen Reisebüro gegenüber der Kunsthalle: Stocky Allstars (f 18, herr taube und frau nilsson, die Blubbbox von Cecile Noldus, „weitgehend gar“, Cindy 747 und Jasper/Büsum).
Freitag, 10. August, 20 Uhr. Großes Finale am Samstag, 11. August, 22 Uhr. Glockengießerwall 12, Info: 0177-642 56 76
Kyung-hwa choi-ahoi: In der Reihe „Standpunkt“ wird die junge, in Korea geborene Künstlerin vorgestellt, die mit der Verlängerung ihres asiatischen Namens spielerisch auf ihre neue Heimat Hamburg anspielt. Die Studentin von KP Brehmer und Werner Büttner, deren Diplom als bestes dieses Jahres mit dem Karl Dietze Preis ausgezeichnet wurde, zeichnet fast ununterbrochen. Wo ihr die deutsche Sprache keinen klaren Begriff gibt, behilft sie sich mit der Konstruktion von Bildobjekten mit dem Zeichenstift und installiert ihre Gedankenflutblätter auch im Raum.
Eröffnung/Matinee: Sonntag, 12. August, 12 Uhr, Altbau, Hamburger Kunsthalle
Nördliche Dimensionen: Im Rahmen des Schwerpunktthemas Finnland des Schleswig-Holstein Musik Festivals kommen auch zahlreiche Bildende Künstler aus dem Nordland der Seen und Handys nach Norddeutschland: Die Kieler Kunsthalle zeigt eine Ausstellung der finnischen Künstlergruppe ROR, und auch das Reinbeker Renaissance-Schloss vor den Toren Hamburgs haben sieben Künstlerinnen und Künstler aus Finnland erobert, um uns die Dimensionen des Nordens nahe zu bringen (Susanne Gottberg, Radoslaw Gryta, Tero Laaksonen, Kuutti Lavonen, Henrietta Lehtonen, Catarina Ryöppy, Risto Suorni).
Schloß Reinbek, Schloßstraße 5, Reinbek, Mi–So 10–17 Uhr; bis 26. August
Andreas Kaiser – Erinnerungsräume: Der Kölner Künstler will mit Teppichinstallationen im abgedunkelten Hauptraum an frühere Nutzungen des Schlossgebäudes erinnern, führt die BesucherInnen zu einem Flügel entschwebenden Schubert-Tönen und öffnet in rohen Möbelstücken innere Lichträume.
Schloss Agathenburg, Hauptstraße, Agathenburg bei Stade, Di–Sa 14–18, So 10–18 Uhr; bis 19. August josch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen