: Angriff der Kloner
Entsetzte Reaktionen: Das Team um den italienischen Arzt Antinori will angeblich innerhalb von 60 Tagen mit dem Klonen von Menschen beginnen. Jetzt wird globales Verbot gefordert
BERLIN taz ■ Trotz weltweiter Warnungen kündigten drei Forscher auf einer Tagung der US-Akademie der Wissenschaften in Washington an, noch in diesem Jahr Menschen klonen zu wollen. Der italienische Arzt Severo Antinori, der amerikanische Professor Panayiotis Zavos und die Unternehmerin und Sektenanhängerin Brigitte Boisselier erklärten am Dienstagabend (Ortszeit), sie wollten innerhalb der nächsten 60 Tage mit dem Klonen von Menschen beginnen. Insgesamt 200 Paare aus Japan, England, USA, Italien und Frankreich seien interessiert. Professor Zavos verteidigte das Ansinnen als Technik, „die kinderlosen Paaren das Menschenrecht sichern kann, sich zu vermehren“. Klonen sei ein „Schritt in der menschlichen Evolution“.
Die Absicht löste einhelliges Entsetzen aus. „Es ist unmoralisch, einen Menschen zu kopieren“, erklärte ein Sprecher des EU-Wissenschaftskommissars Philippe Busquin. Der Molekularbiologe Detlev Ganten vom Nationalen Ethikrat forderte gestern ein internationales Verbot des Klonens zur Fortpflanzung. Auch die Abgeordneten Maria Böhmer (CDU) und Wolfgang Gerhardt schlossen sich an. Der FDP-Fraktionschef sprach von „eitlem und rücksichtslosem Forscherdrang“, der die positiven Ansätze in der Gentechnik diskreditiere. Außenminister Joschka Fischer (Grüne) einigte sich mit seinem französischen Kollegen auf eine gemeinsame Initiative für ein Verbot bei der UNO.
Antinori will trotzdem klonen, zur Not auf internationalem Gewässer. Dem Mann, der sich gern mit Galileo vergleicht, droht deshalb der Verlust seiner Approbation in Italien. Selbst Genforschern graut vor dem Klonen, weil die Missbildungrate hoch ist. „Es heißt, Übung macht den Meister“, sagte Alan Colman auf der Forschertagung in Washington. „Aber es ist unethisch, am Menschen zu üben.“ URB
brennpunkt SEITE 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen