piwik no script img

Low-Budget Kick

Das Warten hat ein Ende: Mit zwei Spielen startet heute die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein in ihre achte Saison. Bergedorf 85 erwartet um 19 Uhr zum Aufsteiger-Duell den SC Concordia, und der Eimsbütteler TV spielt ab 19.30 Uhr gegen Vorwärts/Wacker. Heiß hergehen dürfte es in der Drei-Klassen-Gesellschaft allemal: Gleich vier Vereine gehen mit einem Etat von rund einer Million Mark in die Saison.

Während der FC St. Pauli und der HSV diese Bemühungen zur Not noch unter „Talentförderung“ abbuchen könnten, geht es für den 1. SC Norderstedt und den VfR Neumünster um mehr. „Wir wollen Meister werden und dann aufsteigen“, gibt SCN-Trainer Kurt Hesse als eindeutiges Ziel vor. Dafür durfte der Coach gleich sechs erfahrene Neuzugänge an der Ochsenzoller Straße begrüßen, allen voran Piotr Staczek vom FC St. Pauli. Die Statistik spricht allerdings für Neumünster, denn seit 1997 wurden ausschließlich Vereine aus Schleswig-Holstein Meister.

„Wir möchten endlich einmal richtig drinbleiben“, sagt ETV-Obmann Holger Jachtner, dessen Verein zweimal hintereinander nur auf dem „Gnadenweg“ Oberligist blieb. Die Eimsbütteler verpflichteten deshalb als einziger Hamburger Club einen neuen Trainer: Rückkehrer Holger Podein. Die stärksten Konkurrenten des ETV dürften der SV Lurup, TSV Lägerdorf, Kilia Kiel, VfL Pinneberg und Flensburg 08 sein.

Gleich fünf Aufsteiger sind dabei: Concordia Hamburg, Bergedorf 85 und Flensburg 08 kehrten in die Liga zurück, für den Husumer SV und Kilia Kiel ist die 4. Liga Neuland. Dagegen gibt es zwei Mannschaften, die bislang alle der insgesamt 212 möglichen Partien absolviert haben: VfL Pinneberg und der Heider SV. pille

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen