piwik no script img

mauerbau

Stimmen

Bundespräsident Johannes Rau hat den 40. Jahrestag des Mauerbaus als Mahnung zur gemeinsamen inneren Gestaltung der Einheit bezeichnet. Die Erinnerung sei „eine doppelte Verpflichtung“, sagte der Bundespräsident in seiner Fernsehansprache zum 13. August. Alle weltpolitische Einordnung des Befehls der DDR-Führung änderten nichts daran, dass der Bau der Mauer „ein Verbrechen gegen das eigene Volk“ gewesen sei. Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) sagte, der 13. August 1961 sei „neben dem 17. Juni 1953 der schwärzeste Tag im geteilten Nachkriegsdeutschland“ gewesen. Der SPD-Politiker Egon Bahr sagte hingegen, für die Opfer der Mauer könne man sich nicht entschuldigen. Da könne man nur „über die Tragik“ des Schießbefehls trauern, wohlwissend, dass die Existenz der DDR an diesem Befehl gehangen habe.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen