piwik no script img

zur person

Der Partisan

Alexander Kluge wurde 1932 in Halberstadt geboren, 1947 begann er in Marburg ein Jurastudium. Sein Referendariat führte ihn nach Frankfurt am Main, wo er an seiner Dissertation über die Universitätsselbstverwaltung schrieb und das Institut für Sozialforschung in Rechtsfragen beriet. Adorno hielt es für eine Spinnerei, als der begabte Jurist, statt etwas Vernünftiges zu tun, begann Geschichten zu schreiben. 1962 erschien sein erstes Erzählbuch „Lebensläufe“; von da an expandierte Kluges Geschichtenkosmos kontinuierlich – vom Autor bearbeitet in den Medien Buch, Kino und Fernsehen. Die im vergangenen Herbst erschienene über 2.000 Buchseiten starke „Chronik der Gefühle“ montiert sein gesamtes erzählerisches Schaffen noch einmal komplett um: Das Buch verbindet altes mit neuem Material und wirkt wie eine Art director’s cut seines Werkes (siehe taz vom 16. 12. 2000). Die Unterscheidungen zwischen fiktiven, dokumentarischen und wissenschaftlichen Herangehensweisen scheinen dabei für den Autor nicht zu existieren; was im Übrigen auch auch für seine Fernseharbeiten gilt. Alexander Kluge gehört zur raren Spezies derjenigen Intellektuellen, bei denen sich der Eigensinn ihrer Produktion in jedem Medium durchsetzt. drk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen