piwik no script img

Insel Reichenau ist Weltkulturerbe

REICHENAU ap ■ Mit einem Festakt ist gestern die Aufnahme der Bodenseeinsel Reichenau in die Liste des Weltkulturerbes der Unesco gefeiert worden. Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) wies bei der Feier darauf hin, die Insel verkörpere abendländische Klosterkultur und die weit reichende geistige Ausstrahlung des mittelalterlichen Klosters in besonderer Weise. Die Reichenau mit ihren drei mittelalterlichen Kirchen ist die größte Insel im Bodensee und gilt als landschaftliches und kulturelles Kleinod. Die Insel war im vergangenen November zum Weltkulturerbe erklärt worden. Auf der Liste des Weltkulturerbes stehen bereits 24 deutsche Orte, darunter der Kölner Dom, die Berliner Museumsinsel, die Altstadt von Bamberg und Quedlinburg und der Dom zu Speyer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen