: hunger . . . wo denn?
Der Präsident ist satt
Arnoldo Alemán ist der kleinste und dickste Präsident Zentralamerikas. Nicaraguas Staatschef misst 1,68 Meter und wiegt fast 175 Kilo. Er nennt sich selbst „Gordoman“ („Dickmann“, weniger fein: „Fettsack“). Dem Parlament liegt deshalb ein ernst gemeinter Antrag auf Amtsenthebung vor. Alemán habe seine Fress- und Trinksucht nicht im Griff, müsse wegen mentaler Unfähigkeit abgesetzt werden.
Vor kurzem wurde der Präsident bei einem Straßenfest in Managua von einer Reporterin auf die Hungersnot angesprochen. „Siehst du irgendwo Hunger?“, lallte er ins Mikrofon. „Es gibt keine Hungersnot. Alles eine Erfindung der Sandinisten.“ Und griff zum nächsten Glas. Sein Pressesprecher schob den Fettkloß beiseite und entschuldigte sich bei der Reporterin: „Siehst du nicht, dass er besoffen ist?“ KEP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen