: vorbild australien
Gebühren kommen
Vielleicht kommt es in Deutschland so wie in Australien. Dort führte eine sozialdemokratische Regierung „sozial vorbildliche“ Studiengebühren ein. Die Konservativen machten daraus echte Gebühren.
Hier zu Lande ist das Thema durch eine Gerichtsentscheidung und eine Äußerung spannend geworden: Das Bundesverwaltungsgericht erklärte am 25. Juli Studiengebühren für so genannte Langzeitstudenten für rechtmäßig. Die Bildungsministerin erklärte schon ein paar Stunden vorher, Langzeitgebühren seien „in Ordnung.“ Das war aus zwei Gründen interessant: Erstens hatte Edelgard Bulmahn bis dahin strikt die Linie vertreten, dass Studiengebühren prinzipiell falsch seien – auch Langzeitgebühren. Zweitens ist sie: Sozialdemokratin.
Bulmahn hat jetzt ein Gesetz angekündigt, das echte Studiengebühren verbieten soll. Die konservative Kultusministerchefin Schavan hat gesagt, was sie davon hält: Gebühren sind Ländersache, die lassen wir uns nicht verbieten. cif
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen