piwik no script img

unterm strich

Sind Künstler keine Experten in Sachen Kunstgeschichte? Der Deutsche Museumsbund hat da seine Zweifel. Deshalb gibt es nun Streit um die Konzeption des Düsseldorfer museum kunst palast, dessen Direktor Jean-Hubert Martin mit Thomas Huber und Bogomir Ecker zwei Künstler für die Neuhängung des Museumsbestands eingeladen hat. In einem Beschwerdebrief an Düsseldorfs Oberbürgermeister Joachim Erwin (CDU) warf der Museumsbund daraufhin dem Museumsleiter mangelnde „Wissenschaftlichkeit“ vor, um einen „undefinierbaren Unterhaltungswert“ für die Neueröffnung am kommenden Wochenende zu erreichen. Jetzt hat NRW-Kulturminister Michael Vesper (Grüne) nachdrücklich Partei für den Museumsdirektor ergriffen. Die öffentliche Kritik ohne vorherigen Kontakt mit Martin sollte „offenbar das Ansehen des Museums bereits vor seiner Eröffnung beschädigen“, hieß es am Montag in einem Schreiben Vespers an den Museumsbund. Mit der Hängung von Werken des ehemaligen Städtischen Kunstmuseums nach ästhetischen statt kunsthistorischen Kriterien durch die Künstler will das Haus den visuellen Wert der Kunst betonen.

Die amerikanische Filmschauspielerin Jane Greer, Charakterdarstellerin in der „Schwarzen Serie“ der 40er-Jahre, ist im Alter von 76 Jahren an Krebs gestorben. Greer wurde als eiskalte Brünette an der Seite von Robert Mitchum und Kirk Douglas in „Out of the Past“ („Goldenes Gift“) von 1947 bekannt. In der Folge wurde sie oft auf die Rolle der bösartigen Frau festgelegt, bis ihre Karriere in den 50er-Jahren einbrach. 1984 spielte sie in „Against All Odds“ („Gegen jede Chance“), einem Remake von „Out of the Past“, mit und erhielt danach eine Rolle in David Lynchs TV-Serie „Twin Peaks“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen