: Endlich wird wieder quer gedacht
betr.: „Der Zwang zum Mehr sitzt tief“, taz vom 21. 8. 01
Hurra! Die taz zeigt auf des Pudels Kern in der gegenwärtigen (Anti-)Globalisierungsdiskussion. Endlich wird wieder quer gedacht, was im Gegensatz zu den Grünen von einem gelungenen Generationenwechsel zeugt. Brauchen wir unbedingt Wachstum? Theoretisch ist die Frage schon lange durch den Club of Rome beantwortet. Doch die Gegenwartsereignisse rufen nach Kronketisierung. Wer mit offenen Augen und Ohren durch die Welt läuft, zum Beispiel im Umkreis des Frankfurter Flughafens, wird zu dem Ergebnis kommen, dass wir unbedingt kein Wachstum brauchen. Wo bleiben Konzepte für eine kontrollierte Wirtschaftsschrumpfung auf ein gesundes, menschliches Maß? Deshalb danke für den Hinweis auf den Buko und Rüdiger Kalupner. Da gibt’s nur eins: mehr! RAINER PAWEL, Darmstadt
Die Redaktion behält sich den Abdruck und das Kürzen von Briefen vor. Die veröffentlichtenLeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen