piwik no script img

Israel nicht rassistisch

Menschenrechtsverbände kritisieren NGO-Erklärung. Israel wirft Arafat Schüren von Hass vor

DURBAN/FRANKFURT epd ■ Deutsche Flüchtlings- und Menschenrechtsverbände haben sich von der Abschlusserklärung der nichtstaatlichen Organisationen (NGOs) auf der UN-Antirassismuskonferenz im südafrikanischen Durban distanziert. „Wer Antisemitismus, Rassismus und Zionismus auf eine Stufe stellt, schadet einem glaubwürdigen Eintreten gegen Rassismus“, erklärte Pro-Asyl-Sprecher Heiko Kauffmann gestern. Auch wurde bedauert, dass Israel unter anderem als „rassistischer Apartheidstaat“ bezeichnet wurde.

Der Chef der israelischen Delegation, Mordechai Yedid, warf Plästinenserpräsident Arafat das Schüren von Hass und Bitterkeit vor. Die geäußerten Anschuldigungen seien der Versuch, den politischen Nahost-Konflikt in eine Frage von Rassismus umzudefinieren. Arafat hatte Israel Staatsterrorismus, rassistische Diskriminierung und einen „Krieg gegen das palästinensische Volk“ vorgeworfen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen