piwik no script img

Zersprengte Geschichte...

■ ...tanzbare Brüchigkeit: Drum'n'Bass-Etabliererin Storm legt am Freitag wieder einmal im Mojo Club auf

Kurz bevor Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nazis 1940 Selbstmord beging, schrieb er über eine Zeichnung von Paul Klee. Sie zeigt eine Figur, die Benjamin den „Engel der Geschichte“ nennt: aufgerissene Augen, offener Mund, ausgespannte Flügel, der Vergangenheit zugewandt. „Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert.“

Dieses Bild, mit dem die Ruinen der Städte gemeint sind, aber auch die Scherben des Glücks, die sich in die modernen Seelen geschnitten haben, hat seinen Soundtrack im vergangenen Jahrzehnt in Drum'n'Bass gefunden, der letzten Momentaufnahme der Popkultur des 20. Jahrhunderts. Nie zuvor war Musik derart von der Idee bestimmt, das Fragment auszukomponieren, es in seiner Brüchigkeit tanzbar zu halten, die in Teilchen zersprengte Geschichte als musikalische Figur zu bewahren: Breakbeats, Bruchschläge, die sich dem linearen Taktmaß sperren.

„Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen“, setzt Benjamin die verzweifelte Zeichnung fort, „aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat.“ Dieser Sturm drängt den Engel in die Zukunft, „während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst“. Hatte nicht Goldie auf seinem Timeless-Album gleich zwei Tracks, die er „Angel“ nannte?

Dort gab es auch Kemistry zu hören, Künstlername von Kemi Olusanya, der 1999 bei einem Autounfall tödlich verunglückten Partnerin von Jayne Connely aka DJ Storm. Sie waren die eigentlichen Köpfe des Metalheadz-Labels, haben Drum'n'Bass spätes-tens durch ihr legendäres Set kurz vor Kemistrys Tod in Hamburg etabliert. Storm setzt dies alleine fort: „Das, was wir Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“ Das, was wir Drum'n'Bass nennen, ist DJ Storm.

Roger Behrens

 Freitag, 23 Uhr, Mojo

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen