: ratschläge für „high potentials“
Neues wagen, Bewährtes belassen
Die Fluktuation in Führungspositionen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass zahlreiche neue Geschäftsfelder, wie das E-Business, entstanden sind. Dadurch sind die Chancen für qualifizierten Nachwuchs gestiegen. Besonders gesucht werden Manager mit BWL- und IT-Schwerpunkt. Große Unternehmen wie IBM oder Lufthan erstellen gar firmeneigene Kataloge für „Top-Management-Qualitäten“ und geben angehenden Führungskräften Ratschläge in einem kruden, esoterischen Branchen-Jargon mit auf den Weg: „Scheuen Sie nicht, Altes abzulegen und Neues zu wagen, haben Sie aber auch den Mut, Bewährtes und Anerkanntes zu belassen. Und das Wichtigste: Begeistern Sie ihre Mitarbeiter für den gemeinsamen Weg!“ Neben der „Career Company“ veranstaltet auch „CampusConcept“ Hochschulkontaktmessen für „High Potentials“. www.career.de & www.campuschances.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen