: VW-Chef gewählt
Bernd Pischetsrieder tritt Amt im April an, Vorgänger Ferdinand Piëch wird Chef des Aufsichtsrats
DRESDEN/WOLFSBURG dpa ■ Bernd Pischetsrieder wird neuer VW-Chef. Der Aufsichtsrat des Wolfsburger Automobilherstellers hat den 53-Jährigen am Freitag in Dresden wie erwartet zum Nachfolger von Ferdinand Piëch gewählt – einstimmig. Der Ex-BMW-Chef übernimmt das Amt des VW- Vorstandsvorsitzenden aber erst am 17. April kommenden Jahres. Piëch wird Chef desAufsichtsrats. Darüber müsse die Hauptversammlung am 16. April 2002 in Hamburg entscheiden, teilte das Unternehmen mit.
Mit seiner Wahl rückt Pischetsrieder zum zweiten Mal an die Spitze eines Autokonzerns: Bis 1999 hatte er BMW geführt, war dort aber über das Rover-Debakel gestürzt (taz vom 5. September 2001). Der derzeitige VW-Bereichsvorstand kündigte in einem Interview mit der Bild an, bei ihm stehe der Kunde im Vordergrund, während Piëch mehr die Technik im Blick gehabt habe. Der bisherige Konzernlenker Piëch hatte seit dem Amtsantritt am 1. Januar 1993 das angeschlagene Unternehmen mit drastischen Sparmaßnahmen und einer neuen Modellpolitik in die Gewinnzone zurückgeführt. Der 64-Jährige war zuvor Chef der Tochter Audi gewesen. Er wird seine Ära mit neuen Rekorden bei Produktion, Umsatz und Gewinn abschließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen