: zur person
Christo und Jeanne-Claude
Als „Land-Art-Künstler“ bezeichnen sich Christo Javacheff und seine Ehefrau und Partnerin Jeanne-Claude. Seit den 70er-Jahren haben sie durch teils gigantische Projekte von sich reden gemacht. Sie haben Denkmäler, Parkwege und ganze Inseln mit Stoffbahnen umwickelt – und nicht zuletzt den Berliner Reichstag, dessen Verhüllung 1971 geplant und 1995 realisiert wurde. Da ist einiges zusammengekommen mit den Jahren. Die Ausstellung „Early Works“, die noch bis 30. 12. im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen ist, zeigt über 400 ihrer Werke von 1958 bis 1969, die von 39 Museen und 121 Sammlern stammen. Zwei der noch unverwirklichten Projekte des Ehepaars, die im New Yorker Central Park und am Arkanas River geplant sind, kann man zudem parallel in einer Ausstellung des Berliner NBK besichtigen (bis 30. 12.). FOTO: R.MARO/VERSION
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen