: Fortschritte in Korea
Einigung in der Frage der Familienzusammenführung. Keine gemeinsame Stellungnahme gegen Terrorismus
SEOUL ap ■ Die neue Verhandlungsrunde zwischen Nord- und Südkorea ist offenbar erfolgreich verlaufen. Ein Sprecher der südkoreanischen Regierung erklärte gestern in Seoul, beide Seiten hätten sich in der Frage der Familienzusammenführung und anderen Themen geeinigt. Einzelheiten wollten die Delegationen heute bekannt geben. Die Gesprächsrunde – die fünfte seit dem historischen Gipfel im vergangenen Jahr – war ursprünglich für März angesetzt gewesen, neue Spannungen hatten jedoch zu einer Unterbrechung der Treffen geführt. Es war nicht klar, ob sich die Unterhändler auf neue Treffen getrennter Familien einigen konnten. Seit dem Gipfeltreffen im vergangenen Jahr fanden drei solcher Treffen mit insgesamt 300 durch die Grenze getrennten Familienmitgliedern statt. Es herrschte jedoch Uneinigkeit über einen dauerhaften Treffpunkt für die Familien. Bislang kamen die Familien in Hotels zusammen. Südkorea schlug außerdem vor, einen Briefkontakt zwischen den Angehörigen zuzulassen. Eine gemeinsame Stellungnahme gegen den Terrorismus, wie sie der südkoreanische Präsident Kim Dae Jung vorgeschlagen hatte, soll nicht auf der Tagesordnung gestanden haben. Kim sagte, eine solche Erklärung sei angesichts der terroristischen Anschläge in den USA eine angemessene Geste. Nordkorea hatte die Anschläge in der vergangenen Woche verurteilt. Das Land steht auf einer Liste von Ländern, die von den USA beschuldigt werden, Terroristen zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen