: Konjunkturstütze strittig
Angesichts der ungewissen Wirtschaftslage: DGB setzt auf höhere Löhne, Arbeitgeber auf flexible Arbeitszeiten
BERLIN rtr/dpa ■ Arbeitgeber und Gewerkschaften ziehen unterschiedliche Schlüsse aus der Ungewissheit über die wirtschaftliche Entwicklung. DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer sagte, da die US-Wirtschaft voraussichtlich längere Zeit beeinträchtigt bleibe, sei die Stärkung der Binnennachfrage durch höhere Löhne umso wichtiger. Laut Putzhammer ist die Kaufkraft je Arbeitnehmer seit 1980 um 0,4 Prozent gesunken. Die realen Nettogewinne der Unternehmen seien dagegen um 96,5 Prozent gestiegen.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt bewertet die wirtschaftliche Lage als außerordentlich besorgniserregend. Er sagte ein Wirtschaftswachstum von knapp über einem Prozent voraus und befürchtet, dass die Arbeitslosenzahl im Winter die Viermillionenmarke erreichen könnte. Er forderte die Bundesregierung zu unverzüglichem Gegensteuern auf, etwa durch die Flexibilisierung der Arbeitszeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen