: Betr.: Kinder sprechen
Die Kinder der Dritten Welt haben, im Gegensatz zu uns, gar nichts. Vor allem die Menschen in Afrika, die im Busch leben. Sie haben kaum etwas zu essen. Oft müssen sie tagelang wandern, um etwas Nahrhaftes zu finden.
Für die Kinder in den Industrieländern hingegen sind ein anständiges Frühstück, Mittag- und Abendessen normal. Wir bekommen am Tag mindestens zweimal etwas zu essen.
Viele Kinder in Asien, Südamerika oder Afrika müssen arbeiten, um zu überleben. Millionen Mädchen und Jungen werden in Ostasien von ihren Eltern zur Prostitution gezwungen. In Südamerika müssen die Kinder sogar schon mit sieben oder acht Jahren hart arbeiten. Es gibt so viele Ungerechtigkeiten auf der Welt! Viele Kinder wissen gar nicht, wie gut es ihnen geht. Wir könnten mit Spenden einigen Kindern das Leben erleichtern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen