: Betr.: Kinder sprechen
Anfang der 3. Klasse kündigte uns unsere Klassenlehrerin an, dass in den nächsten Tagen zwei neue Mitschüler kommen würden. Sie erklärte uns, dass Majouba, das Mädchen, und Saša, der Junge, vor kurzem aus Russland hierher gezogen seien und dass Saša nicht sehr gut deutsch sprechen würde. Majouba wurde sofort in der Klasse aufgenommen, während Saša schwer zu kämpfen hatte. Die Jungen waren gar nicht begeistert von ihm. Sie hänselten ihn und zeigten mit dem Finger auf ihn.Uns Mädchen wurde das zu bunt. Wir wehrten uns und erzählten unserer Lehrerin die Wahrheit. Sie handelte sofort. Sie sprach mit Sašas Eltern. Die hatten so etwas schon geahnt. Sie nahmen Saša von der Schule. Majouba durfte bleiben, und die Jungen bekamen Ärger. Unsere Lehrerin legte eine Stunde ein, in der wir über Ausländer diskutierten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen