piwik no script img
taz logo

Kongo gegen Milizen

Außenminister Okitundu verspricht, 6.000 ruandische Hutu-Kämpfer an UNO oder Ruanda auszuliefern

BERLIN taz ■ Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo will offenbar Ernst mit der Entfernung irregulärer Kämpfer anderer Länder aus ihrer Armee machen. Wie jetzt bekannt wurde, sagte Kongos Außenminister Leonard Okitundu der ruandischen Nachrichtenagentur RNA am Montag, seine Regierung wolle 6.000 ruandische Hutu-Milizionäre der UN-Mission im Kongo oder Ruandas Regierung übergeben. „Unsere Regierung wird nicht mehr zulassen, dass Rebellengruppen aus Nachbarländern ihre Heimatregierung von kongolesischem Territorium aus bekämpfen“, so Okitundu.

Nicht betroffen sind davon allerdings jene Milizionäre, die außerhalb des von der Regierung beherrschten Landesteils aktiv sind, vor allem im Ostkongo. „Wir haben nur 6.000 Milizionäre gefunden, während die ruandische Regierung die Zahl in unserem Land auf 40.000 schätzt“, so der Minister. „Aber Ruanda sollte sich daran erinnern, dass ein Teil unseres Staatsgebietes nicht unter Regierungskontrolle ist.“

Vergangene Woche hatte Kongos Regierung bereits 3.000 ruandische Hutu-Milizionäre aus ihrer Armee entfernt und der UNO übergeben. Die ruandischen Hutu-Milizen im Kongo sind Hauptgrund für die militärische Präsenz der Armee Ruandas im Kongo. EU-Regierungen unterstützen daher einen UN-Demobilisierungsprozess für die Milizen. Das Programm solle „so früh wie möglich mit Hilfe der Regierungen der Region“ umgesetzt werden, sagte der EU-Sonderbeauftragte für das Afrika der Großen Seen, Aldo Ajello, am Mittwoch in Ruanda. D.J.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen