piwik no script img

1,5 Prozent Wachstum

■ Exportwirtschaft stützt abgekühlte Konjunktur

Das reale Bruttoinlandsprodukt Bremens ist in der ersten Hälfte des Jahres 2001 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Damit sei die Wirtschaft im Land Bremen im ersten Halbjahr stärker als im Bundesdurchschnitt gewachsen, kommentierte Wirtschafts- und Häfensenator Josef Hattig gestern die Bekanntgabe der vorläufigen Wachstumszahlen durch das Statis-tische Landesamt.

Nach der spürbaren Abkühlung der Konjunktur erreichte das Wachstum in ganz Deutschland nur noch ein Prozent (2000: drei Prozent). Die bremischen Werte wurden nach Einschätzung des Landesamtes erheblich durch die Entwicklung im – besonders exportorientierten – verarbeitenden Gewerbe bestimmt. Von den norddeutschen Ländern liegt nur Hamburg über den bremischen 1,5 Prozent (1,6). Niedersachsen folgt mit deutlichem Abstand (0,5 Prozent).

Die niedersächsischen Grünen nahmen die Veröffentlichung der Zahlen zum Anlass, Wirtschaftsministerin Susanne Knorre zu kritisieren: Diese habe wenige Tage vor der Kommunalwahl mit 1,5 Prozent noch deutlich höhere, optimistische Wachstumsprognosen veröffentlicht. Die nun offenkundige Differenz sei zu groß, um sie mit statis-tischen Ungenauigkeiten zu begründen, so die Grünen. Es wäre seriöser gewesen, wenn sich die SPD-Landesregierung vor der Wahl nicht auf derartig zweifelhafte Prognosewerte gestützt hätte. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen