: Muslime oder Sikhs?
betr.: „In Verteidigung des Westens“/ Bildunterzeile, taz vom 21. 9. 01
Unter einem Bild, das eine trauernde Sikhfamilie in den USA zeigte, heißt es: „trauernde arabische Amerikaner“. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass: 1. arabisch eine geografische Bezeichnung ist, 2. Moslems aus vielen verschiedenen Kontinenten kommen, die meisten Moslems tragen keinen Turban (auch die mutmaßlichen Terroristen nicht!). Aber Sikhs tragen in den meisten Fällen Turban, was sie nur mit einigen wenigen islamischen Geistlichen (Bin Laden wird seine Gründe haben, sich als islamischer Geistlicher zu präsentieren) gemein haben. Ansonsten tragen sie ein Käppi (was sie wiederum mit den Juden gemeinsam haben.) 3. Auch der lange, ungeschnittene Bart ist hauptsächlich ein Zeichen der Sikhs. Die allermeisten Moslems zudem in den westlichen Ländern tragen auch keinen Bart. 4. Geschichtlich gibt es eine eigenständige Sikh-Religion, die mit den Moslems keine Gemeinsamkeiten haben. 5. Spirituell glauben die Sikhs an einen überall und zu jeder Zeit anwesenden Gott in allem, auch in allen Religionen, allen Weisheitswegen, allen Teilen der Welt, allen Geschlechtern, Lebewesen, Kontinenten. Deswegen kennen wir keine allein selig machende Lehre, sondern lieben Toleranz und einen Geist der Zusammengehörigkeit aller Menschen, der nicht gefährdet werden darf durch die zurzeit vorhandene Krise durch Fanatismus und Terrorismus. SAT HARI SINGH, Hamburg
Maharishi Mahesh Yogi warnt
Hass kann mit Bomben nicht getilgt werden. Es müssen neue Friedensansätze her. Maharishi Mahesh Yogi mit Wissenschaftlern und zahlreichen aufgeschlossenen Militärexperten fordern seit Jahren von den Regierungen den Einsatz der Vedischen Bewusstseinstechnologien in der Landesverteidigung und warnen vor Verteidigungsstrategien, die sich ausschließlich auf Waffeneinsatz beschränken. Es genügt nicht, militärische Allianzen und Friedensverträge auf der UNO- oder Regierungsebene abzuschließen, wenn gleichzeitig Millionen einzelner Menschen aggressiv und feindselig eingestellt sind. Eine Technologie des Bewusstseins, die den Feldeffekt des Bewusstseins nutzt, hat allein die Chance, negative und destruktive Tendenzen zu beseitigen, bevor sie zu Kriegen oder Terroranschlägen führen.
INITIATIVE FÜR DAUERHAFTEN FRIEDEN, Bad Ems
Die Redaktion behält sich den Abdruck und das Kürzen von Briefen vor. Die veröffentlichten LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen