: Eisernes Händchen
Sozialamt in Greiz bekommt Preis für „Gemeinheit“, weil es einem Flüchtling Armprothesen verweigert hatte
BERLIN taz ■ Den „Preis für die größtmögliche Gemeinheit“ überreichte der Thüringer Flüchtlingsrat gestern an das Sozialamt im thüringischen Greiz. Die symbolische „Auszeichnung“, ein „eisernes Händchen“, erhielt die Behörde, weil sie einem tschetschenischen Flüchtling, der im Bürgerkrieg beide Unterarme verloren hatte, die Versorgung mit Armprothesen verweigert hatte.
Nach Angaben des Flüchtlingsrats hatte das Sozialamt den vor mehr als einem Jahr gestellten Antrag des 25-jährigen Arsen G. auf Armprothesen zuerst monatelang verschleppt und dann abgelehnt. Weil der junge Mann durch Mutter und Ehefrau versorgt sei, bestünde „keine absolute Indikation zur Prothesenversorgung“, hieß es im Behördenbescheid. Das Sozialamt wollte erst den Asylbescheid abwarten, hieß es.
Der Flüchtling benötigt Hilfe bei den Mahlzeiten, beim An- und Auskleiden und beim Toilettengang. „Das Amt nahm in Kauf, dass die Muskulatur der Armstümpfe sich zurückbildet und eine optimale prothetische Versorgung unumkehrbar ausgeschlossen wird“, kritisiert der Thüringer Flüchtlingsrat.
Die Orthopädiefirma Ackermann in Greiz ermöglichte Arsen G. schließlich Anfang September und damit eineinhalb Jahre nach dem schweren Unfall eine Prothesenversorgung. Die Firma wurde durch eine Spende Greizer Bürger in Höhe von 26.000 Mark unterstützt.
Doch damit hatte die Odyssee des jungen Mannes beim Sozialamt noch kein Ende: Das Amt erlaubte dem Flüchtling erst nach lang währenden Rücksprachen mit anderen Behörden, sich in die Klinik im hessischen Duderstadt zu begeben, in der er operiert wurde. Asylbewerber dürfen nur mit so genannten Urlaubsscheinen der Behörden den Landkreis verlassen.
Gegenwärtig verweigert das Sozialamt die orthopädische Nachbehandlung, durch die der junge Mann Bewegungen erlernen könnte. Ab Oktober werden Arsen G. und seine Familie laut Behördenbescheid keinerlei Bargeld mehr erhalten, weil die Familie sich nicht um ihre Ausreise nach Tschetschenien bemüht hatte. Das Asylverfahren ist aber noch gar nicht abgeschlossen.
Die Greizer Landrätin Martina Schweinfurth (CDU) ließ durch ihre Pressestelle ausrichten, der Preis sei eine „Ehre“ für ihr Amt und bestätige dessen Arbeit.
Mit dem „Preis für die größtmögliche Gemeinheit“ zeichnet der Thüringer Flüchtlingsrat Behörden, AmtsträgerInnen oder PolitikerInnen im Freistaat aus für „besondere Anstrengungen bei der Diskriminierung und Ausgrenzung von Flüchtlingen“.
MARINA MAI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen