: Gnadenloser Abschied
■ Abschiebung eines Hamburgers
Nur noch ein Wunder kann verhindern, dass der in Hamburg aufgewachsene Y. am Donnerstag nach Ghana abgeschoben wird. Dort hat er weder Freunde noch Familie, er spricht die Sprache nur mangelhaft und kennt niemanden in dem Land, das in seinem Pass steht (taz berichtete mehrfach). Doch weil er in Hamburg straffällig geworden ist, will die Ausländerbehörde ihn abschieben. Und zwar umgehend und ohne die Gnadengesuche beim Justizamt und die Beschwerde seiner Anwältin beim Oberverwaltungsgericht abzuwarten.
Zweimal hat der Petitionsausschuss der Bürgerschaft dafür gestimmt, ihn abzuschieben – ausgehend von der falschen Tatsache, dass Y. in Ghana einen Bruder hat. „Der lebt inzwischen in den USA“, sagt seine Anwältin Marion Pein. Und das habe sie dem Ausschuss auch mitgeteilt.
Der 22-jährige Y., der noch nie in Ghana war, sitzt seit zwei Monaten im Abschiebegefängnis in Glasmoor, nachdem er aus dem Jugendgefängis entlassen worden war. Dort hatte man ihn wegen guter Führung und günstiger Sozialprognose vorzeitig entlassen. Eigentlich hätte er jetzt zu seiner Mutter nach Düsseldorf ziehen wollen und eine Ausbildung zum Tischler beginnen sollen. san
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen