piwik no script img

Sieben Castoren rollen

■ Innenministerium: keine Gefahr durch Terror

Protestaktionen gegen erneute Castor-Transporte durch Bremer Stadtgebiet plante das Bremer Anti-Atom-Forum für die Nacht zum Mittwoch. Bei Redaktionschluss lagen noch keine Meldungen über Zwischenfälle entlang der Transportstrecke vor. Fünf Cas-tor-Behälter aus den AKW Stade (Niedersachsen) und Brunsbüttel (Schleswig-Hol-stein) passierten nach Angaben von Kernkraftgegnern Bremen auf dem Weg zur französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague. Weitere zwei rollten aus dem rheinland-pfälzischen Mühlheim-Kärlich gen Frankreich. „Das Bremer Stadtgebiet wird vom Transport nur am Rand tangiert“, erklärte gestern Markus Beyer, Sprecher des Innensenators in Bremen.

Angesichts der Lage nach den US-Angriffen sei es starrköpfig an diesem Termin festzuhalten, kritisierte Greenpeace-Sprecher Stefan Schurig den Transport. Trotz veränderter Sicherheitslage nach den Militärschlägen gebe es keine Hinweise auf mögliche Anschläge auf den Transport, betonte dagegen Rainer Lingenthal, Sprecher des Bundesinnenministeriums: „Das wäre noch schöner, wenn wir vor den Terroristen in die Knie gingen.“ Niedersachsens Innenminister Heiner Bartling (SPD) erklärte, er halte auch an weiteren Castor-Transporten nach Gorleben im Herbst fest. Nach den Anschlägen in den USA hatten die Grünen im niedersächsischen Landtag die Absage geplanter Atommüll-Transporte gefordert. ds

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen