: Gut zu wissen
Großer Fußball, zumindest was das Format angeht, wird am Samstag, dem 20. Oktober in der UCU Kinowelt Othmarschen Park, Baurstrasse 2, geboten. Dort wird das Spiel St. Pauli gegen Cottbus ab 15 Uhr live auf der großen Leinwand übertragen. Der Eintritt ist frei, der Popcorn- und Bierverzehr kostet jedoch erzwungene 5 Mark.
Wer endlich wissen möchte, was das WWW ist, der kann am Freitag von 10 bis 17 Uhr an einer Internetschulung für Einsteiger teilnehmen. Der Kurs kostet 40 Mark, ermäßigt 30 Mark, und findet im Internet-Center der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Kohlhöfen 21, statt. Da jeder Teilnehmer einen PC gestellt bekommt und deren Zahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter Tel.: 35715912 erforderlich.
Für die Zocker unter uns. Aktienanlage - Börsenwissen, Chancen und Risiken heißt der aktuelle Ratgeber der Verbraucher-Zentrale Hamburg zur Rezession und ist für sichere 19,50 Mark im Infozentrum, Kirchenallee 22, von Montag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr und Freitag 10 bis 14 Uhr zu erstehen. Eine Bestellung ist ebenfalls möglich, dann allerdings für inflationäre 23,50 Mark unter Tel.: 248320.
Damit die Kleinen im kommenden Badeurlaub nicht mehr ständig untergehen, bietet das Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz, am Eimsbütteler Marktplatz 1c, morgen um 13 Uhr Schwimmen für Schulkinder an. Eine Anmeldung ist unter Tel.: 8502569 erwünscht.
Die Tage werden kürzer, kälter und dunkler. Aus diesem Grund bietet der Bauspielplatz im Schanzenviertel e.V. von heute bis Freitag, den 19.10., in der Bartelsstraße 67 fachgerechte Unterstützung bei der Instandsetzung der Fahrradbeleuchtung. Näheres unter Tel.: 4391349
Keine Chance dem leidigen Winterspeck. Eine Veranstaltung über Cholesterinbewußte Ernährung findet am Mittwoch, 17. Oktober, im Infozentrun der Verbraucherzentrale, Kirchenallee 22, von 15.30 bis 17 Uhr statt. Die Kosten belaufen sich auf schlanke 12 Mark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen