: Wie hoch sind die Anforderungen?
betr.: „Umkehr der Beweislast“, taz vom 15. 10. 01
Sicher, wer sich für einen Militärschlag gegen ein anderes Land entscheidet, muss dies auch gut begründen können. Man könnte auch gegebenenfalls von einer Beweislast sprechen. Dann erst kommt jedoch die entscheidende Frage, die euer Kommentar bereits völlig übergeht: Wie hoch sind die Anforderungen an diese Beweislast und was ist, wenn ein Beweis im eigentlichen Sinne nicht erbracht werden kann? [. . .]
Auch die Konstruktion einer Beweislastregelung, die aus dem völlig unpolitischen Zivilprozess stammt und eine pragmatische – keine gerechte – Lösung von Rechtsstreitigkeiten ermöglichen soll, kann und darf keine politische Diskussion ersetzen. Die erfordert eine Abwägung aller Aspekte eines verantwortlichen politischen Handelns und nicht die simple Anwendung von Beweislastregeln. Oder anders formuliert: Die Friedensdemonstranten sollen schließlich auch nicht die Beweislast dafür tragen, dass das von ihnen vertretene Unterlassen militärischer Maßnahmen möglicherweise weiteren zigtausend Menschen das Leben kosten wird. Untaugliche Beweislastregeln in der Politik wären ein Demokratiedefizit – und nicht die vom Verfasser des Kommentars willkürlich festgestellte Lage in der BRD.
JAN SCHWARMANN, Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen