: Gewerkschaften fordern Stimulanz
BERLIN taz ■ Der deutschen Wirtschaft geht es schlechter, als Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) bislang zugegeben hatte. Statt um die von ihm erwarteten 2 und 2,25 Prozent werde das BIP in diesem und dem nächsten Jahr nur um 0,75 und 1,5 Prozent zulegen, sagte Eichel im „ZDF-Morgenmagazin“. Der Gewerkschaftsdachverband DGB sowie die Einzelgewerkschaften Ver.di und IG Metall forderten ein international abgestimmtes Konjunkturprogramm. Dazu gehörten Zinssenkungen durch die EZB, öffentliche Investitionen auf einem international vergleichbaren Niveau und Lohnerhöhungen von nominal rund 4 Prozent. Zur Finanzierung könne man kurzfristig ein Haushaltsdefizit eingehen, das sich später mehr als ausgleiche. Zudem solle die Vermögenssteuer wiedereingeführt und Steuerbetrug bekämpft werden (www.dgb.de/idaten/strategien2001.pdf).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen