: Konstruktive Wellen-Kombi
BREMEN taz ■ „Es ist ein schmerzlicher Prozess, aber gemeinsam mit dem NDR auch ein sehr konstruktiver“, umschreibt Dirk Hansen, der neue Programmdirektor von Radio Bremen (RB), den Schrumpfungsprozess seines Senders.
Bis 2005 muss ein Viertel des Haushaltes – 50 Millionen Mark – eingespart werden. So will es der modifizierte Finanzausgleich der ARD. Eines dieser „konstruktiven Schrumpfrodukte“ geht in einer Woche auf Sendung: Das NordWestRadio als Nachfolgewelle des alten Radio Bremen 2. NDR und RB teilen sich die Kosten von 12 Millionen Mark, gewollt sei eine „neuartige, regionalorientierte Kulturmischung“, sagt Arno Bayer, Direktor des NDR-Landesfunkhauses Hannover. Die Unterstützung der Bremer sei für den NDR ein „Akt der Solidarität“, so Bayer – sicher ist sie auch eine günstige Gelegenheit zur Qualitätssteigerung des eigenen Programms. HB
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen