: 30 Jahre Drogenhilfe in Bremen
■ Verein akzept: Bremer Drogenpolitik ist rückwärtsgewandt
„Trau keinem über dreißig“ – das gelte aber nicht für die Bremer Drogenhilfe, sagte Sozialsenatorin Hilde Adolf (SPD), als sie gestern die Ausstellung „30 Jahre Drogenhilfe“ in der unteren Rathaushalle eröffnete.
Dort werden auf vielen Stelltafeln 30 Jahre Drogenhilfe-Geschichte – von der ersten Bera-tungseinrichtung über massive Anwohnerproteste gegen offene Anlaufstellen bis zur Einführung von Methadonprogrammen – dargestellt. Ein „buten un binnen“-Zusammenschnitt liefert die „bewegten“ Bilder dazu.
Noch 1997 bescheinigte eine Studie Bremen ein „funktionsfähiges, differenziertes und in großen Teilen bedarfsgerechtes Angebot an ambulanten Hilfen für Drogenabhängige“. Die aktuelle Situation schätzte der Bremer Verband „akzept“, der akzeptierende Drogenarbeit betreibt, gestern anders ein: Die Drogenpolitik sei „rückwärtsgewandt und repressiv“. Seit Friedrich van Nispen (FDP) – 1991 bis 1995 Innensenator – würde Drogenpolitik eher vom Innen-, als vom Sozialsenator gemacht. Statt mehr Polizei will Rikus Winsenborg von „akzept“, die Wiedereinführung eines Nachtangebots für Prostituierte auf dem Straßenstrich. Außerdem plädierte er für die kontrollierte Heroinabgabe auch in Bremen. Modellprojekte in der Schweiz und den Niederlanden hätten positive Erfahrungen mit diesem Ansatz gemacht. Außerdem forderte er, dass in Gefängnissen sterile Spritzen zu bekommen sein müssen und dass auch in Bremen Drogenkonsumräume eingeführt werden.
In der Ausstellung fehlte Winsborg eine kritische Rückschau auf die 30 Jahre. Viele neue Schritte in der Drogenhilfe seien zunächst nur durch Gesetzesüberschreitungen Einzelner möglich gewesen, beispielsweise bei der Vergabe von Methadon oder Spritzen.
Ausstellung und Diskussionsveranstaltungen zum Thema bis Sonntag, 28. 10., in der Unteren Rathaushalle aro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen