: „Die Stadt in Atem halten“
Gewerkschaft ver.di will Privatisierungen des Rechtsblocks nicht hinnehmen ■ Von Kai von Appen
Dem Rechtsblock bläst der gewerkschaftliche Wind schon ins Gesicht, bevor der neue Senat aus CDU, FDP und Schill-Partei überhaupt vereidigt worden ist. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kündigte an, gegen die Privatisierungspläne des Senates erbitterten Widerstand zu leisten – notfalls mit Aktionen und Streiks. Auf einer Konferenz der Personal- und Betriebsräte öffentlicher Unternehmen klopfte gestern die Mega-Gewerkschaft erste Eckpunkte fest.
Die Ansage des Rechtsblocks ist klar: 10 Milliarden Mark möchten die rechten Koalitionäre durch den Verkauf an Beteiligungen staatlicher Unternehmen einnehmen, um die versprochene Schaffung neuer Polizei- und Lehrerstellen zu finanzieren, ohne dass es zu einer weiteren Staatsverschuldung kommt. Danach sollen vor allem die „versteckten Juwelen“ – früher das „Tafelsilber“ genannt – an private InteressentInnen verkauft werden. So stehen derzeit der Hafen- und Containerriese HHLA und der Landesbetrieb Krankenhäuser (LBK) sowie die Restanteile am Hamburg Airport (64 Prozent) und der Hamburgischen Landesbank (51 Prozent) zur Disposition.
Die schriftliche Bitte von ver.di-Boss Wolfgang Rose um Auskunft über die konkreten Pläne an den designierten CDU-Bürgermeister Ole von Beust blieb bislang unbeantwortet. „Das finde ich eine bemerkenswerte Umgangsweise mit den Gewerkschaften“, schimpft Rose. Denn immerhin hätten sich laut einer Forsa-Umfrage fast 70 Prozent der WählerInnen von CDU und Schillpartei gegen Privatisierungen ausgeprochen.
Die Betriebs- und Personalräte fürchten bei einem Ausverkauf nicht nur wegen der drohenden Tarifflucht „Lohn- und Sozialdumping“, wie es HHLA-Betriebsratschef Peter Re-ckewell formulierte, sondern auch den Verlust staatlicher Mitgestaltungsmöglichkeiten. So werden in Hamburg die Defizite im öffentlichen Nahverkehr aus der staatlichen Beteiligungs-Holding ausgeglichen, in die allein Landesbank und Airport jährlich 260 Millionen Mark Gewinn abführen. Landesbank Betriebsrat Olaf Behn: „Viele Projekte Hamburgs sind erst durch die finanzielle Absicherung der Landesbank ermöglicht worden.“ Und Reckewell: „Privat-Interessenten werden sich die Filetstücke herauspicken, wie den Burchardkai.“ Für Rose ist der Verkauf daher nur ein einmaliges „Strohfeuer“, um Staatsknete zu beschaffen.
Gerade die Betriebs- und Personalräte der Staats-Unternehmen hätten in der Vergangenheit konstruktiv an „schmerzlichen“ Konsulidierungsmaßnahmen mitgewirkt, um sie konkurrenzfähig zu halten. Bei einem „gnadenlosen Ausverkauf“ sei das Maß voll. Katharina Rieß-Heidtke, Personalratschefin des LBK sagt: „Wenn das der Dank ist, um verkauft zu werden, werden die Kolleginnen eine entsprechen Anwort geben.“ Sie erinnert an die Aktionen wegen der Schließung des Hafenkrankenhauses: „Die haben die Stadt in Atem gehalten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen