: Olympia kielholen
Kiel will mit Millionen-Investitionen den Olympia-Hattrick schaffen. Nach 1936 und 1972 solle die Stadt im Jahre 2012 erneut Ausrichter der olympischen Segelwettkämpfe werden, sagte Oberbürgermeister Norbert Gansel (SPD) gestern. Und zwar unabhängig von der Bewerbung Hamburgs als Olympiazentrale. Denn eine Segel-Filiale bräuchte auch jede andere deutsche Olympiastadt.
Um sich das Nationale Olympische Komitee (NOK) gewogen zu machen, will Gansel anderthalb Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur und die Bewerbung investieren. Das NOK entscheidet im Mai 2003 über einen deutschen Kandidaten. Die Gesamtkosten einer Bewerbung wollte Gansel nicht nennen, es würden aber „wohl ein paar Mark mehr als die fünf Millionen von 1972“. Allein 850.000 Euro werden für die Renovierung des Segelzentrums von 1972 in Schilksee gebraucht.
Um Kiel zur „Welthauptstadt des Segelns“ zu machen, soll frischer Wind in die Lehrpläne kommen: „Jedem Schüler sollen Grundkenntnisse im Segeln vermittelt werden“, fordert Gansel. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen