piwik no script img

Medizin für Gesunde

Vielsurfer sind wahrscheinlich nicht ganz gesund. Macht aber nichts, denn sie können unter www.medical-tribune.de jederzeit nachlesen, was ihnen fehlen könnte, falls sie sich unwohl fühlen sollten. Ein Liebesspray vielleicht. Auch das gibt es. Diese Website jedenfalls ist viel besser informiert als all diese Gesundheitsmagzine, die man beim Arzt im Wartezimmer lesen muss. Unglaublich, was alles mitzuteilen ist an Wissenswertem zwischen Asthma und Zehnfingerdarm. Für Wartezimmersüchtige, die dank der stets aktuellen Artikelsammlung aus medizinischen Populärmagzinen und der Tagespresse immer noch nicht geheilt sind, stehen gleich zwei Chat-Roboter bereit, sinnigerweise heißt der eine „Dr. Longlife“, der andere „Dr. Electric“. Was sie wirklich leisten können, weiß man hier so wenig, wie man das von dem Arzt wissen darf, bei dem man in der realen Welt seine Zeit vertrödelt. niklaus@taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen