: Doppelleben
Theo Genth ist begeisterter Wandervogel. Sein Platz in der Gesellschaft als HipHoper ist ihm trotzdem wichtig
Der dunkelhaarige Fünfzehnjährige aus Velten führt ein Doppelleben. Manchmal ist er Theo Genth, Realschüler, Skater und HipHoper. Dann trägt er eine Nike-Mütze schräg in die Stirn gezogen und die Jeans fast in den Kniekehlen. Manchmal ist er auch Klimmbimm (Fahrtenname), Wandervogel mit Halstuch, kariertem Hemd und Barett auf dem Kopf. Zwischen diesen beiden Welten springt er hin und her, zwischen diesen zwei Identitäten wechselt er im Takt von Schule und Ferien.
Doch er will und kann weder die eine noch die andere missen. „Das Wichtigste am Wandervogel ist für mich die Freundschaft“, sagt er. 1997 war er das erste Mal mit dem frisch gegründeten „Wandervogel – Bund für Jugendfahrten“ unterwegs. Seitdem tingelte er mit seiner Gruppe quer durch die Welt, durch Polen, Griechenland, Frankreich und vergangenen Sommer knappe acht Wochen durch das südliche Afrika.
Abenteuer erlebte er dabei nicht zu knapp. „In Polen sind wir beinahe von einem Bären angegriffen worden“, erzählt er. Im Drakensgebirge in Afrika fanden sie einen Abstieg nicht. Der Proviant für sieben Tage musste für neun Tage reichen. Das schweißte zusammen. Da sie auf Fahrten oft an ihre Grenzen stoßen, empfindet Klimmbimm alias Theo den Wandervogel als eine große Bewährungsprobe und seine Zugehörigkeit zum Bund als Ehre. Aus der Klasse nehme er nur den mit zum Wandervogel, von dem er wisse: „Dieser Mann enttäuscht uns nicht.“
Seine Klassenkameraden beschreibt er als Kiffer, Raver und Schwuchteln. „Die wissen gar nicht, warum sie so rumlaufen, mit Schlaghosen oder anderen Klamotten.“ Beim Wandervogel dagegen wisse man, was man tue. Doch er muss auch seinen Platz in der Gesellschaft, in der Klasse finden. Und ist deswegen trotz allem überzeugter HipHoper. ALL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen