piwik no script img

UBA-Jahresbericht

Nachschlagewerk des Umweltbundesamtes

Was genau ist eigentlich die Aufgabe des Umweltbundesamtes? Wer sich das schon immer gefragt hat, der sollte einen Blick in den aktuellen Jahresbericht werfen. Enthalten solche Berichte normalerweise Zahlen, Zahlen, nochmals Zahlen – zumeist geprägt vom Wunsch, den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens darzustellen –, ist in der Publikation des Umweltbundesamtes (UBA) zusammengefasst, was in der Bundesrepublik und darüber hinaus international im Bereich der Umwelt im Jahr 2000 relevant war.

Neben dennoch vielen Zahlen – etwa zur Störanfälligkeit russischer Kraftwerke, dem Verbrauch von Desinfektionsmitteln in Krankenhäusern oder zur ökologischen Steuerreform – findet man Forschungsergebnisse unterschiedlicher Projekte im Umweltsektor.

Die übersichtliche Gliederung und das gut sortierte Register machen auch schnelles, gezieltes Suchen nach bestimmten Sachgebieten und Begriffen möglich, wodurch der Jahresbericht sich weiter von normalen Geschäftsberichten unterscheidet: Er ist ein gut brauchbares Nachschlagewerk. TAZ

Der Jahresbericht 2000 des Umweltbundesamtes kann als gedruckte Fassung oder CD-ROM kostenlos bezogen werden beim Zentralen Antwortdienst des UBA, PF 33 00 22, 14191 Berlin, Tel. (030) 89 03-2400, oder als Download unter www.umweltbundesamt.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen