: sicherheit
Wo Schily hart blieb
Gleichzeitig mit dem Entwurf für das Zuwanderungsgesetz legte Innenminister Otto Schily (SPD) gestern sein Sicherheitspaket II vor. Es umfasst folgende Eckpunkte:
Biometrische Daten wie Fingerabdrücke, Handform oder die Gestalt der Augeniris können in Ausweisen aufgenommen werden. Ob überhaupt und welche Merkmale registriert werden, entscheidet der Bundestag.
Das Bundeskriminalamt erhält das Recht, ohne den Umweg über die Länderpolizei Informationen zu sammeln.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf von Banken, Luftfahrtunternehmen und Postdienstleistern Kundendaten anfordern.
Der Einsatz von BGS-Beamten als Skymarshals an Bord von Flugzeugen wird auf eine klare rechtliche Basis gestellt.
Ausländern soll das Aufenthaltsrecht entzogen werden, wenn sie die freiheitlich-demokratische Grundordnung gefährden. Der bloße Verdacht einer Straftat reicht aber entgegen den ursprünglichen Plänen Schilys nicht aus. RTR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen