: Belgische Fluglinie Sabena vor dem Aus
Aufsichtsrat will Konkurs beschließen. Belegschaft streikt. Regierung fürchtet Ausschreitung und ordert Polizeischutz
BRÜSSEL afp ■ In Erwartung des drohenden Konkurses haben Beschäftigte der belgischen Fluggesellschaft Sabena gestern ihre Arbeit niedergelegt. Stunden vor einer Sitzung des Sabena-Aufsichtsrats traten Beschäftigte des Bodenpersonals am Brüsseler Flughafen Zaventem in einen spontanen Ausstand. Erwartet wurde, dass das Gremium am Abend den Konkurs der Airline beschließt – und damit das Aus einer der ältesten europäischen Fluggesellschaften.
Der Konkurs würde die Entlassung der meisten der 12.000 Sabena-Beschäftigten bedeuten. Die Flughafenbehörden Biac in Zaventem riefen Reisende mit einem Sabena-Ticket dazu auf, zu Hause zu bleiben. „Es ist unsinnig, jetzt mit einem Sabena-Ticket fliegen zu wollen“, sagte ein Biac-Sprecher. Sabena hatte die Mehrzahl ihrer Flüge abgesagt.
Bereits am Montag hatte die belgische Regierung ein zusätzliches Polizeiaufgebot in Zaventem stationiert, um Ausschreitungen der Beschäftigten vorzubeugen. Am Dienstag trafen Vertreter der Gewerkschaften mit einer Regierungsdelegation zusammen, um über einen Sozialplan zu verhandeln. Der belgische Finanzminister Didier Reynders musste deshalb eine EU-Finanzministertagung vorzeitig verlassen. Sabena wurde 1923 gegründet. Derzeit besitzt der belgische Staat 50,5 Prozent der Anteile. Der Rest gehört der Schweizer SAir Group, die nach den Turbulenzen um die Swissair ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann – der Todesstoß für Sabena.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen