piwik no script img

der 9. novemberReichspogromnacht und Mauerfall

Hier wird gedacht

Donnerstag, 8. November

Rykestraße 53, 16 Uhr: Enthüllung einer Gedenktafel am ehemaligen Schulhaus

Fasanenstraße 79, 18 Uhr: Gedenkstunde der Jüdischen Gemeinde mit Klaus Wowereit und Michael Naumann

Willy-Brandt-Haus, 19 Uhr: Diskussion mit Wolfgang Thierse zur „Jüdischen Kultur in der Berliner Republik“

Cubix am Alex, 19.30 Uhr: Filme und Diskussionen zum Thema „Ausreise aus der DDR“

Freitag, 9. November

Heinz-Galinski-Straße 1, 12 Uhr: Gedenkveranstaltung im Jüdischen Krankenhaus, später Zug zum Mahnmal Putlitzbrücke

Mahnmal Levetzowstraße, 12 Uhr: Kranzniederlegung mit SchülerInnen, anschließend Zug zur Putlitzbrücke

Mahnmal Levetzowstraße, 17 Uhr: Gedenkkundgebung, anschließend antifaschistische Demonstration zum Mahnmal Putlitzbrücke

Erdener Straße/Ecke Koenigsallee, 16 Uhr: Schüler-Kundgebung, endet am Mahnmal Bahnhof Grunewald

Lutherplatz 3, 19 Uhr: Kammeroper „Nachwache“ der Berliner Komponistin Alice Samter in der Lutherkirche

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen