: Urwald-Mord an der Schlachte
Zwar stehen die Bänke schon seit weit mehr als einem Jahr an der Schlachte, zwar ist die Sitzsaison jetzt endgültig vorbei – doch schlecht bleibt schlecht, findet Greenpeace und hat gestern aufs Neue dagegen protestiert, dass die Sitzgelegenheiten an Bremens Renommiermeile aus Urwaldholz gemacht sind.
Iroko-Holz, auf dem Bremens TouristInnen derzeit ihre Hintern platzieren, ist ein Tropenholz aus Afrikas Urwäldern. Die sind durch Raubbau bedroht, und darauf machten gestern die AktivistInnen in Verkleidung diverser ebenfalls bedrohter Urwaldtiere aufmerksam. „Die Sitzbänke an der Schlachte sind ein typisches Beispiel dafür, dass selbst die öffentliche Hand nicht davor zurückschreckt, Holz aus den letzten großen Urwäldern verbauen zu lassen“, sagt Michaela Braun, „Wald-Campaignerin“ von Greenpeace Deutschland, „das darf so nicht weitergehen.“
Deshalb gibt es im April 2002 in Den Haag den Urwaldgipfel, auf dem ein zehnjähriger Aktionsplan für die Urwälder erarbeitet werden soll. Es geht nicht nur um die Urwälder in Afrika: Auch in Süd-ostasien, am Amazonas, in Chile, in Kanada, in Nordeuropa und in Sibirien sind die großen Wälder bedroht. Deutschland importiert jährlich Holz im Wert von zwei Milliarden Mark aus diesen Urwäldern.
taz/Foto: Alexander Steffens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen