: Lieber direkt spenden
■ Hinz&Kunzt gegen St. Jacobi-Vorschlag
Das Obdachlosen-Magazin Hinz&Kunzt hat sich gestern von dem Vorschlag des Runden Tisches St. Jacobi distanziert, Passanten in der City sollten nicht mehr direkt an Bettler spenden, sondern an Hilfsorganisationen. Das entzöge den Bettlern die Lebensgrundlage und berge die Gefahr, dass viele in die Kriminalität abrutschten.
Der Runde Tisch hatte bei den Sammelspenden an Leute gedacht, die das Gefühl haben, direkte Gaben verschwänden in einem „schwarzen Loch“, ohne den Empfängern zu helfen. Mit dem Geld sollen zusätzliche Straßensozialarbeiter finanziert werden. Direkt Almosen zu geben, stünde jedem weiterhin frei. Sie blieben unbezweifelbare „Taten der Liebe“, sagte Lutz Mohaupt, Hautpastor von St. Jacobi, als er die Idee als Teil eines Papiers zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit in der City vorstellte (taz berichtete).
Hinz&Kunzt ist nach Angaben von Chefredakteurin Birgit Müller selbst Mitglied des Runden Tisches und steht hinter allen Forderungen des Papiers mit Ausnahme des Vorschlages, an Hilfsorganisationen zu spenden. Dieser sei nicht abgesprochen worden. Bei den MitarbeiterInnen des Magazins, zu denen ehemalige Wohnungslose gehören und das von Wohnungslosen verkauft wird, habe er Empörung ausgelöst. Geärgert habe man sich auch über den Ton des Papiers: Darin werde die City zum Beispiel als exklusive „gute Stube“ der Hamburger bezeichnet, statt als Wohnzimmer, das für alle da ist. knö
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen