piwik no script img

CJD-Patienten fehlt ein Gen

LONDON dpa ■ Patienten mit der neuen Variante der Creutzfeldt- Jakob-Krankheit (vCJD) fehlt häufig ein bestimmtes Gen. Dies könnte Hinweise auf die Wirkungsweise der Infektion geben, berichten John Collinge von der Prionen-Forschungsgruppe am University College in London und Kollegen im britischen Wissenschaftsjournal Nature. Die bislang unheilbare Hirnkrankheit wird mit dem Rinderwahnsinn BSE in Verbindung gebracht, der von krankhaft veränderten Eiweißmolekülen (Prionen) ausgelöst wird. Collinge und Mitarbeiter hatten das Erbgut von 50 vCJD-Patienten in Großbritannien untersucht. Das ist ungefähr die Hälfte aller bekannten Fälle. Dabei stellten sie fest, dass nur 12 Prozent von ihnen das Gen HLA-DQ7 besitzen, das mit der Erkennung bestimmter Eiweißstoffe im Immunsystem zusammenhängt. In der Gesamtbevölkerung beträgt dieser Anteil 36 Prozent. Dieser Unterschied könnte auf eine unterschiedliche genetische Konstitution hinweisen, die möglicherweise bei der Infektion von Bedeutung sei. Die Ergebnisse bedeuteten jedoch nicht, dass das fehlende Gen anfällig für vCJD mache oder seine Anwesenheit dagegen schütze, betonen die Forscher. Der Fund dieses Unterschiedes könnte jedoch einen Ansatzpunkt für die Forschung an einer künftigen Therapie für die Hirnerkrankung liefern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen