: Mehr ist weniger
Die Grünen lehnen eine Verlängerung der Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst ab, ihre zukünftigen Partner sind dafür
Die Berliner Grünen lehnen eine Verlängerung der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst zur Konsolidierung des Haushalts ab. „Wir möchten eher mit den Gewerkschaften über Arbeitszeitverkürzungen reden, aber dann nicht mit vollem Lohnausgleich“, sagte Fraktionschefin Sibyll Klotz am Montag. Angesichts einer Viertelmillion Arbeitsloser in der Stadt sei es absurd, über längere Arbeitszeiten zu diskutieren.
Über die Frage habe es bisher keinen Konsens in den Koalitionsverhandlungen gegeben. Die Grünen schlagen eine Verkürzung der Arbeitszeit im oberen Einkommensbereich um 10 Prozent vor, für die dann auch 10 Prozent weniger Lohn gezahlt würden. Klotz wandte sich vor allem gegen eine Arbeitszeitverlängerung für Lehrer. Nur in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften sei eine vernünftige Reduzierung der Personalkosten zu bewerkstelligen. Dabei hielten die Grünen eine Senkung der gegenwärtigen Summe von 14,1 Milliarden Mark auf 13 Milliarden Mark in 2006 für unrealistisch.
Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) hatte zuvor weitere Sparmaßnahmen angekündigt. Dabei könne es auch „um Lohnverzicht, um Veränderung der Arbeitszeiten, um mehr Flexibilisierung gehen“, sagte Krajewski. Ähnliches hatte am Wochenende FDP-Fraktionschef Günter Rexrodt gefordert. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen