: BIA-Chef Jensen geht
■ Innovations-Agent macht sich frei
Bremerns oberster Technologie-Förderer geht: Uwe Jensen, Geschäftsführer der „Bremer Innovationsagentur“ (BIA), hat nach nur zweijähriger Tätigkeit für Bremen gekündigt. Er will mit einer eigenen Firma „Dienstleistungen neuen Typs“ anbieten, teilte die BIA mit.
Erst vor wenigen Tagen hatten die beiden Koalitionsfraktionen beschlossen, der Senat solle eine „Technologieoffensive“ starten und dafür einen „Senatsbeauftragten“ einsetzen. „Gesucht wird ein Bannerträger, der auch die Finger in die Wunden legen kann“, erklärte der CDU-Fraktionsvorsitzende Jens Eckhoff zur Begründung dieser neuen Funktion. Es fehle jemand, der die Aktivitäten der verschiedenen Senatsgesellschaften „bündeln und so den Strukturwandel befördern“ könne. Die BIA sei „zu einer Innovationszentrale auszubauen“, heißt es einem entsprechenden Dringlichkeitsantrag der Koalitionsfraktionen. „Zuerst haben wir sogar an eigenes Amt gedacht“, berichtet Eckhoff.
Inwiefern die Arbeit der BIA von Jensen so unzureichend war, dass sie nur durch ein neues Amt verbessert werden könnte, wurde dabei nicht weiter erläutert. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen