: Negativliste für Europas AKWs
WIEN taz/afp ■ Die gefährlichsten Atomkraftwerke stehen in Armenien und Bulgarien. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Österreichischen Ökologie-Instituts für angewandte Umweltforschung. An der Spitze der Negativliste steht das armenische Kernkraftwerk Metzamor, gefolgt von Kosloduj in Bulgarien. Die gefährlichsten AKWs in Westeuropa stehen nach Einschätzung des Instituts in Großbritannien. Gleich 8 britische Anlagen tauchen auf der 25 Standorte umfassenden Liste auf. 13 Kriterien wurden geprüft – von der Erdbebengefährdung des Standortes über Alter und Stand der Nachrüstung bis zu den Sicherheitseinrichtungen eines AKWs. Der umstrittene tschechische Reaktor Temelín schnitt überraschend gut ab.
wirtschaft und umwelt SEITE 9
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen