: Glühweintest
Ursula Linssen schnuppert, schluckt, spitzt die Lippen, rotiert mit der Zunge. „Sehr fruchtig, etwas harsch im Abgang, aber sonst einwandfrei.“ Erleichterung beim Kieler Glühwein-Standbesitzer Manfred Jipp. Sein Glühwein ist in Ordnung – amtlich getestet von der einzigen Weinkontrolleurin des Landes. Neben dem Weihnachtsmarkt in Kiel muss sie noch Weinpanscher in Lübeck, Flensburg und Pinneberg aufspüren. Die 40-Jährige ist dabei hartnäckig, kontrolliert mit den Augen, der Nase und natürlich mit der Zunge: „Wenn der Schluck nach Karamell oder etwas dünn schmeckt, drängt sich der Verdacht auf, dass das Produkt zu stark oder zu lange erhitzt wurde.“ Eine chemische Analyse gibt zudem Auskunft, ob Wasser den Genuss trübt. Im vergangenen Jahr wurden in Schleswig-Holstein 28 Glühweinproben genommen, fünf wurden beanstandet. Spitzenreiter war ein erhitzter Glühwein, der von ursprünglich zehn Prozent nur noch 1,7 Prozent Alkoholgehalt hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen